Sektion Infektologie/Immunologie

Dr. med. Ulrike Olgemöller

Sprecherin:
Dr. med. Ulrike Olgemöller
Abteilung Kardiologie und Pneumologie,
Universitätsmedizin Göttingen,
Robert-Koch-Strasse 40,
37075 Göttingen,
ulrike.olgemoeller@med.uni-goettingen.de
 
 

Prof. Dr. Matthias Kochanek

stellv. Sprecher:
Prof. Dr. Matthias Kochanek
Universitätsklinikum Köln
Klinik für Innere Medizin I
Kerpener Str. 62
50931 Köln
matthias.kochanek@uk-koeln.de

 

 

Projekte und Aktivitäten der Sektion

1. Qualitatives Survey: Praxis der Blutkulturentnahme

Bei inzwischen weitgehend standardisiertem Vorgehen bei der Bearbeitung von Blutkulturflaschen im mikrobiologischen Labor hat insbesondere die leitliniengerechte Präanalytik auf der Intensivstation (Indikationsstellung, Probenentnahmetechnik, Transportzeit) einen enormen Einfluss auf die Qualität des diagnostischen Ergebnisses1,2. In einem quantitativen survey soll die Praxis der Blutkulturdiagnostik auf deutschen Intensivstationen näher beschrieben werden.

1 Schmitz RP, Keller PM, Baier M, Hagel S, Pletz MW, Brunkhorst FM. Quality of blood culture testing - a survey in intensive care units and microbiological laboratories across four European countries. Crit Care 2013: 17(5): R248
2 André Karch, Castella S, Schwab F, Geffers C, Bongartza H, Brunkhorst FM, Gastmeier P, Mikolajczyka RT.Proposing an empirically justified reference threshold for blood culture sampling rates in intensive care units. Journal of Clinical Microbiology, doi: 10.1128/JCM.02944-14; 2014

2. Sepsis-3: neue Definitionen der Sepsis und des septischen Schocks

Eine internationale Task Force hat im Auftrag der SSCCM und der ESICM die Definition der Sepsis überarbeitet. Die Sepsis wird jetzt als „lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion“ definiert. Die wichtigste prinzipielle Veränderung ist der Verzicht auf die SIRS-Kriterien und auf den Begriff der „schweren Sepsis“. Eine“ Sepsis“ setzt in Zukunft immer eine schwere Erkrankung, d.h. das akute Auftreten von infektionsortsfernen Organdysfunktionen voraus. In einer aufwändigen Analyse von 1,3 Millionen elektronischen Patientenakten, welche an 700.000 weiteren Infektionsfällen validiert wurde2, waren die SOFA-Kriterien am besten geeignet, die Krankenhaussterblichkeit auf Intensivstationen vorherzusagen, während ausserhalb von Intensivstationen das screening-tool qSOFA („quick SOFA“: systolischer RR < 100 mm/Hg, Atemfrequenz > 22/min und akute Bewusstseinsveränderung) am besten geeignet war. Die Sektion wird die neuen Kriterien und die möglichen Konsequenzen auf das ICD-10 und DRG-System in Kürze den Mitgliedern vorstellen. Eine erste Präsentation der DGIIN wurde unter https://youtu.be/ca7a3J1r88g ins Netz gestellt.

2 Seymour CW, Liu VX, Iwashyna TJ, Brunkhorst FM, Rea TD, Scherag A, Rubenfeld G, Kahn JM, Shankar-Hari M, Singer M, Deutschman CS, Escobar GJ, Angus DC. Assessment of Clinical Criteria for Sepsis: For the Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 315, 762–774 (2016).

3. Diagnose- und Therapieregister: Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)

Die HLH ist keine eigene Krankheitsentität, sondern ein syndromales Geschehen als gemeinsame Endstrecke zahlreicher Triggerfaktoren bzw. zugrundeliegender Erkrankungen. Auf Intensivstationen ist die Abgrenzung zu septischen Krankheitsbildern entscheidend, da die Therapie der HLH eine immunsuppressive Therapie beinhaltet. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Intensivmediziner eine hohe diagnostische Vigilanz in Bezug auf HLH-Patienten entwickeln 3. Die DGIIN unterstützt daher das von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie betriebene HLH-Register ( www.hlh-registry.org), innerhalb dessen auch eine konsiliarische Therapieberatung angeboten wird.

3 Okabe T, Shah G, Mendoza V, Hirani A, Baram M, Marik P. What intensivists need to know about hemophagocytic syndrome: an underrecognized cause of death in adult intensive care units. Journal of intensive care medicine 2012; 27: 58-64.

4. SAPFIRE: Das europäische Register für Sepsis-assoziierte Purpura fulminans

Es gibt keine verlässlichen Daten zur Epidemiologie und keine evidenz-basierten Leitlinien für das Management von Sepsis-assoziierter Purpura fulminans (SAPF). Ein europaweites SAPF Register startet im März 2016 4. Die teilnehmenden klinischen Zentren werden erstmals systematisch Daten zur Ätiologie, klinischem Verlauf, Biomarkern, Therapie, Morbidität und Mortalität erfassen. Weitere Informationen: http://www.sapfire-registry.org/

4 Brunkhorst FM, Patchev V. Ein europäisches Register für sepsisassoziierte Purpura fulminans (SAPFIRE). Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 2014, 109(8): 591-595.

5. Preventing Severe Infection in the Asplenic Population – an Interventional Trial to Enhance Adherence to Vaccination Guidelines (PROTECT)

Laut DRG-Statistik werden in Deutschland jährlich ca. 8000 Splenektomien vorgenommen und es wird geschätzt, dass 82.000 Personen mit Asplenie in Deutschland leben. Für diese Gruppe wird das Lebensrisiko, an einer schweren Sepsis zu erkranken, mit 2 – 5 %, die Letalität mit 50% und das Amputationsrisiko bei Vorliegen einer Purpura fulminans mit bis zu 30% angegeben. Impfungen stellen die wichtigste Präventionsmaßnahme bei Patienten mit Asplenie dar. Eine aktualisierte Impfempfehlung unter Berücksichtigung der neuen Konjugatimpfstoffe gegen Pneumokokken und Meningokokken findet sich unter www.asplenie-net.org. Die Ergebnisse der aktuellen SPLEEN –OFF Studie legen jedoch nahe, dass die Impf-Adhärenz in Deutschland gering ist 5 . Primäres Ziel von PROTECT, einer cluster-randomisierten multizentrischen Interventionsstudie ist die Wirksamkeit eines multifaktoriellen Interventionsprogramms an deutschen Krankenhäusern, um die Impfraten bei Patienten vor bzw. nach Splenektomie nachhaltig zu verbessern. Es ist vorgesehen, dieses Projekt innerhalb des Innovationsfond 2017 (https://innovationsfonds.g-ba.de/) zu beantragen.

5 Theilacker C, Ludewig K, Serr A, Schimpf J, Held J, Bögelein M, Bahr V, Rusch S, Pohl A, Kogelmann K, Frieseke S, Bogdanski R, Brunkhorst FM, Kern WV for the Splenectomy, Pneumococcus, and Fulminant Infection (SPLEEN OFF) Study Group. Overwhelming Postsplenectomy Infection: A Prospective Multicenter Cohort Study. Clin Infect Dis. (2016) 62 (7): 871-878

6. S3-Leitlinie: Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis

Die 2. Revision der „Sepsis-Leitlinie“ wird auf Initiative der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (www.sepsis-gesellschaft.de) und unter Beteiligung von allen relevanten Fachgesellschaften gegenwärtig erarbeitet. Mit einer Konsentierung ist im 4. Quartal 2017 zu rechnen.

7. Eckpunktepapier 2015 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik: neue Tracerdiagnose Sepsis

Das „Eckpunktepapier 2015“ definiert Rahmenbedingungen und Ziele für die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Prähospitalphase und Klinik als Konsens der beteiligten Fachgesellschaften, Institutionen und Organisationen. Generelle Ziele bei lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen sind, nach Diagnostik den frühestmöglichen Behandlungsbeginn für vitale Störungen in der Prähospitalphase sicherzustellen sowie unmittelbar folgend eine Kausaltherapie in einem geeigneten Krankenhaus einzuleiten. Erstmals wurde unter Teilnahme von Vertretern der DSG und der DGIIN eine Tracerdiagnose für die Früherkennung und –behandlung der Sepsis bearbeitet und konsentiert. Das Eckpunktepapier wurde 2016 publiziert1.

1 Fischer, M., Kehrberger, E., Marung, H. et al. Notfall Rettungsmed (2016) 19: 387. doi:10.1007/s10049-016-0187-0

8. REMAP-CAP: Randomized, Embedded, Multifactorial, Adaptive Platform trial for Community-Acquired Pneumonia (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02735707)

PREPARE is a EU funded network for harmonized large-scale clinical research studies on infectious diseases (IDs), prepared to rapidly respond to any severe ID outbreak, providing real-time evidence for clinical management of patients and for informing public health responses. REMAP-CAP is workpackage 5 of PREPARE and a perpetual European adaptive RCT evaluating the effectiveness of several interventions in increasing the number of ventilator and vasopressor free days(day-60) and reducing day-60 mortality in adult patients admitted to ICU with sCAP. The trial will use CAP as disease definition, because the patients with disease represent most of morbidity and mortality caused by SARI in the developed world. Each intervention will be compared to standard care using a Bayesian approach for statistical analysis. The trial has funding currently to allow recruitment of up to 6,800 patients, comprising 4,000 patients in Europe ((FP7 grant FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1, grant number 602525), 2,000 patients in Australia, and 800 patients in New Zealand. Additional funding locations are submitted or planned in Canada and the United States. The targeted patient population are adults, highly suspected of CAP (at least two clinical signs and symptoms and radiological confirmation), requiring invasive mechanical ventilation within the first 48h after presentation to the hospital and are subsequently admitted to ICU.In 2017 the section Infektion und Immunologie of the DGIIN has been invited to be a member of the global consortium. Frank M. Brunkhorst is member of the International Trial Steering Committee and the Europe Regional Management Committee.

1. https://www.prepare-europe.eu/
2. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02735707

externer Link zu springermedizin.de