Neue S3-Leitlinie Sepsis veröffentlicht
🧬 Neue S3-Leitlinie Sepsis veröffentlicht
Wichtiger Schritt für bessere Erkennung, Behandlung und Nachsorge
Berlin, 28. Juli 2025 – Die neue S3-Leitlinie Sepsis ist veröffentlicht und setzt neue Standards in der Versorgung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung. Unter Federführung der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (DSG) und mit maßgeblicher Beteiligung der DGIIN wurden 88 evidenzbasierte Empfehlungen zur klinischen Praxis erarbeitet. Die Leitlinie ist jetzt in der Fachzeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin erschienen.
🔍 Inhaltliche Schwerpunkte
Die neue Leitlinie gliedert sich in drei zentrale Handlungsfelder:
1. Früherkennung und Prozessqualität
-
Einführung strukturierter Screening-Prozesse in Krankenhäusern
-
Entwicklung und Anwendung standardisierter SOPs
-
Aufbau von Qualitätssicherungsprogrammen
2. Optimierte Akuttherapie
-
Schnellere Diagnostik, z. B. durch Laktatmessung
-
Einsatz periphervenöser Vasopressoren
-
Antibiotikagabe als kontinuierliche Infusion
-
Einsatz von Hydrokortison bei therapierefraktärem septischen Schock
3. Nachsorge von Sepsis-Überlebenden
-
Entlassmanagement mit Hinweis auf PICS (Post-Intensive-Care-Syndrom)
-
Empfehlungen zu Nachsorgeangeboten und Selbsthilfegruppen
🗣 Stimmen aus der DGIIN
„Die neue Sepsis-Leitlinie bietet eine fundierte, praxisnahe Grundlage für mehr Patientensicherheit – vom Erstkontakt bis zur Nachsorge.“
– Prof. Dr. med. Matthias Kochanek, Präsident der DGIIN
„Gerade die Implementierung periphervenöser Vasopressoren ist ein praktikabler Fortschritt mit lebensrettendem Potenzial.“
– Prof. Dr. med. Sascha David, DGIIN-Experte für Sepsistherapie
🤝 Umsetzung in der klinischen Praxis – Sektion Sepsis gegründet
Zur Unterstützung bei der Implementierung der Empfehlungen wurde bei der DGIIN die neue Sektion Sepsis gegründet. Sie erarbeitet praxisorientierte Hilfestellungen und steht für fachlichen Austausch und gemeinsame Projekte zur Verfügung. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
📄 Veröffentlichung und Zugang
Die vollständige Leitlinie ist hier einsehbar:
🔗 Artikel-Link:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-025-01317-1
📌 DOI: 10.1007/s00063-025-01317-1