Die intensivmedizinische Versorgung von kritisch kranken Kindern außerhalb pädiatrischer Intensivstationen in Vorbereitung auf außergewöhnliche biologische Lagen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir benötigen Ihre Unterstützung und treten daher heute mit einem besonderen Anliegen an Sie heran. Als interdisziplinäre Fachgruppe verschiedener Expertinnen und Experten haben wir eine
kurze Umfrage konzipiert, die sich mit den Kenntnissen und praktischen Erfahrungen im Umgang mit kritisch kranken Kindern sowie deren intensivmedizinischer Versorgung befasst.
Worum geht es?
Ziel der Umfrage ist es, einen Überblick über Kompetenzen, praktische Erfahrungen und Schulungsbedarfe im bzw. für den Umgang mit pädiatrischen Intensivpatientinnen und -patienten aller in der Intensivmedizin tätigen Professionen zu gewinnen – dabei sind uns die Rückmeldungen von Personen, die nicht regelmäßig mit der Versorgung kritisch kranker Kinder betraut sind, besonders wichtig.
Wer kann teilnehmen?
Es sind alle Berufsgruppen, die auf einer nicht-pädiatrischen Intensivstation tätig sind, herzlich eingeladen teilzunehmen: Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weiteres medizinisches Fachpersonal.
Wie viel Zeit sollte eingeplant werden?
Die Beantwortung des Fragebogens dauert etwa 10-15 Minuten. Die Befragung ist über diesen Link zugänglich:
https://survey.soko-institut.de/index.php/384276?lang=de
Warum lohnt es sich, teilzunehmen?
Die Teilnahme hilft uns, die Versorgung kritisch kranker Kinder in Deutschland gezielt weiterzuentwickeln – vor allem in außergewöhnlichen biologischen Lagen, in denen pädiatrische Intensivkapazitäten erschöpft sind und ggf. nicht-pädiatrisch spezialisierte Intensivteams übernehmen müssen. Auf Basis der Rückmeldungen möchten wir leicht zugängliche Fortbildungsangebote,
Handlungsempfehlungen und Materialien entwickeln, die medizinisches Fachpersonal ohne Spezialisierung in der Kinderintensivmedizin in außergewöhnlichen biologischen Lagen unterstützen können – fundiert, interdisziplinär und praxisnah.
Bitte ermutigen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen aller Berufsgruppen zur Teilnahme. Denn nur gemeinsam können wir die interdisziplinäre Versorgung kritisch kranker Kinder stärken – auch
dort, wo keine spezialisierte pädiatrische Intensivmedizin verfügbar ist.
Wer steht hinter der Umfrage?
Die Umfrage wurde von Mitgliedern der Fachgruppe COVRIIN+ entwickelt. COVRIIN+ ist ein interdisziplinäres Netzwerk aus Expertinnen und Experten am Robert Koch-Institut. Dieses entwickelt praxisnahe Empfehlungen für die klinische Versorgung in außergewöhnlichen biologischen Lagen und stellt fundierte Informationen zu Therapie-Optionen und zum intensivmedizinischen Management von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger bereit. COVRIIN+ befasst sich mit der Vorbereitung auf außergewöhnliche biologische Lagen, die gekennzeichnet sind durch das Auftreten seltener, neuartiger, hochpathogener Erreger –natürlichen wie intentionalen Ursprungs – und richtet den Fokus insbesondere auf Situationen, in denen intensivmedizinische Kapazitäten ausgeschöpft sind und strategische Versorgungskonzepte notwendig werden. Die Fachgruppe vereint Expertise aus Intensiv- und Notfallmedizin, Infektiologie, Traumatologie sowie Pädiatrie. In enger Abstimmung mit den relevanten Fachgesellschaften sorgt sie dafür, dass ihre Empfehlungen wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und interdisziplinär abgestimmt sind. So trägt COVRIIN+ wesentlich zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten in außergewöhnlichen biologischen Lagen bei.
Die Befragung wird anonym durchgeführt und wurde mit der Datenschutzbeauftragten des Robert Koch-Institutes abgestimmt. Anonym bedeutet, dass anhand der Angaben keinerlei Rückschlüsse auf die befragte Person möglich sind. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei einer Nichtteilnahme oder Abbruch dieser Befragung entstehen keine Nachteile. Zur Durchführung der Befragung wurde das unabhängige SOKO Institut (www.soko-institut.de) von der Fachgruppe COVRIIN+ beauftragt.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und stehen bei Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihre Fachgruppe COVRIIN+
Kontakt:
Robert Koch-Institut
Fachgruppe COVRIIN
Nordufer 20
13353 Berlin
covriin@rki.de